Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen/Erzgeb.
Ev.-Luth. Kirchgemeinde Waldkirchen, Börnichener Str. 3, 09579 Grünhainichen / OT Waldkirchen
| Impressum / Datenschutz |
Liebe Kirchspielgemeinde,
vielleicht haben Sie in einem der Gottesdienste zur Begründung unseres Zschopauer Kirchspiels am 03.
Januar in Waldkirchen, Weißbach, Witzschdorf oder Zschopau mitgefeiert. Seit diesem Jahr sind die
Kirchgemeinden Börnichen, Dittersdorf, Dittmannsdorf, Gornau, Grünhainichen, Krumhermersdorf,
Waldkirchen, Weißbach, Witzschdorf, Zschopau in einem Kirchspiel verbunden.
Wie strukturiert sich unser Kirchspiel?
Jede Kirchgemeinde hat eine
Kirchgemeindevertretung. Ein Mitglied
aus jeder Kirchgemeindevertretung
gehört zum Kirchenvorstand des
Kirchspiels, dazu gehören im Weiteren,
die 4 Pfarrer des Kirchspiels, Pfrn. Dr.
Claudia Matthes, Pfr. Jörg Coburger, Pfr.
Uwe Büttner, Pfr. Jens Meyer und 3
berufene Mitglieder, Frau Franziska
Jüngling, Frau Hanna Ulbricht, Frau Grit
Münzner. Zum Kirchenvorstand in
Person gehören für Börnichen
Christoph Reichel, für Dittersdorf Tobias
Scharf, für Dittmannsdorf David
Nitsche, für Gornau Gernot Trommer,
Grünhainichen Sven Höppe, für
Krumhermersdorf Constanze Schubert,
für Waldkirchen Andreas Weber, für
Weißbach Matthias Thum, für
Witzschdorf Norbert Schiebold, für Zschopau Andreas Weber.
Aufgaben des Kirchenvorstandes:
Der Kirchenvorstand des Kirchspiels entscheidet grundsätzlich über die Gemeindearbeit, über die
Aufstellung des Haushalts- und Stellenplanes, Mitarbeiter und die Zusammenarbeit mit der
Kirchgemeindevertretung der einzelnen Kirchgemeinden.
Aufgaben der Kirchgemeindevertretung:
Kirchgemeindevertretung und Kirchenvorstand des Kirchspiels arbeiten eng zusammen.
Gemeinsam mit den Mitarbeitern im Verkündigungsdienst kümmert sich die Kirchgemeindevertretung vor
Ort um das Gemeindeleben. So wie sie sich früher an ihren Kirchenvorstand gewendet haben, können Sie
jetzt ihr Anliegen direkt der Kirchgemeindevertretung ihrer Gemeinde mitteilen. Sie bringt die Anliegen
ihrer Gemeindemitglieder im Kirchenvorstand des Kirchspiels ein.
Sprechzeiten:
Vor Ort wird es weiter regelmäßige Sprechzeiten geben.
Die Pfarrer ihres Seelsorgebereiches werden weiter für Sie da sein.
Die Kollekten, die wir im Gottesdienst einsammeln werden im allg. für das Kirchspiel gesammelt.
Zusätzlich wird eine Kollekte für direkte Zwecke der Kirchgemeinde vor Ort gesammelt.
Neues, Ungewohntes kann verunsichern, aber es bietet
auch Chancen, die wir mutig angehen wollen. Die
Glaubenserfahrungen anderer Christen bereichern uns,
vertiefen den eigenen Glauben. Dazu gehört allerdings
auch die Bereitschaft einander zu begegnen, als Hilfe und
Motivation kann Ihnen die Pilgerkarte, auf der die Altäre
unserer Kirchgemeinden im Kirchspiel abgedruckt sind,
dienen.
Lassen Sie uns einen weiteren Blick füreinander
bekommen.
Dazu gehört ein weites Herz: Ich sage offen was ich kann,
möchte und was mir wichtig ist – ebenso lasse ich den
anderen zu Wort kommen und akzeptiere, wie er denkt
und was ihm wichtig ist – wie in einer Familie. Diese Bild
kann helfen, den wünschenswerten Kontakt unserer
Gemeinden zu beschreiben.
Gott hat unsere zehn Gemeinden sehr unterschiedliche
geprägt. Diese Unterschiede wollen wir als Vielfalt sehen
lernen, sie sind ein Geschenk! Denn es ist letztlich der
dreieinige Gott, Vater, Sohn und HG, der uns in seine
Nachfolge ruft und uns als ein Leib (1.Kor.12) verbindet und uns Gemeinschaft (über die Ortsgrenzen
hinaus) schenkt. Gemeinsam gestalten wir unser Kirchspiel.
In herzlicher Verbundenheit grüßen
Pfarrerin Dr. Claudia Matthes, Pfarrer Jörg Coburger, Pfarrer Uwe Büttner, Pfarrer Jens Meyer